fk_9yxsv
Steve Klink

Searching the Blue

Steve Klink Album 'Searching the Blue'

Tracks:

Leuchtet ein Titel auf, bitte klicken und den Song anhören.
  1. Peri's Winkle Blues ii [oder sehen Sie ein Video des Songs...]
  2. Starting Over iii
  3. Figurin' a Question iv
  4. Three Journies (Africa)
  5. The Gospel Truth
  6. Silently Searching
  7. St. Emmanuel Shout v
  8. Days Drift Slowly By
  9. Askin'
  10. Duke's Boots vi [oder sehen Sie ein Video des Songs...]
  11. The Moon Rose.... vii
  12. Mayen Song [oder sehen Sie ein Video des Songs...]
  13. A Minor Thing viii
CD kaufen: [D] [GB] [F] Internet: iTunes [finetunes] [napster] [emusic]

Musiker:

Steve Klink - Klavier
Marcus Rieck - Drums
Henning Gailing & Volker Heinze i - Bass

Über "Searching the Blue", songwriting and Iowa Folk artists:

[klick hier für offizielle Searching the Blue info]

In the Midwest of America where I grew up you can hear singer/songwriters in local bars and coffee shops everywhere, performing mostly solo, accompanying themselves on guitar. During my childhood in Iowa I heard singer/songwriters of all possible tastes and abilities. There is nothing more satisfying than hearing a great live performance of a well-written, freshly conceived song by a talented singer/songwriter. I always liked Greg Brown especially, and to hear him in duo with Bo Ramsey was just magical.

So try to imagine this new CD Searching the Blue as a singer/songwriter performance. Only instead of a one-man voice and guitar show it is performed by a classic "jazz" piano trio. There are folk songs, some blues songs but instead of rock 'n' roll there are some Bugaloos and Gospel Shouts, a little Bebop and plenty of swing. Each piece of music is more of a song than a composition. It tells a simple story, without words. Some songs are extremely simple but some are much longer with more complicated forms. But no matter how long a form becomes (for example, "A Minor Thing" or "Askin'") the basic building blocks are still single folky ideas.

This was the original idea behind Searching the Blue. This is why I like to call the music on this CD Folkbop and not Jazz.

Mehr über "Searching the Blue"

Recorded at Topaz Studio in Cologne, Germany by Reinhard Kobialka

Record Company: DMG
Distributor: Broken Silence

Design by Zvone Kukec
Executive Producer/Production: Steve Klink

Notes:

    i) Henning Gailing plays on tracks 1-12, Volker Heinze plays on track 13.
    ii) Peri's Winkle Blues recorded October 11th, 2002 live in Quasimodo Jazz Club, Berlin Tracks 2-12 recorded on May 19th and December 11th, 2003 in Topaz studio, Köln, mixed May 7th, 2004 and mastered February 7th, 2006 by Reinhard Kobialka.
    iii) Starting Over is a country fugue that develops into a blues.
    iv) Figurin' a Question is a 4-voice bass canon.
    v) St. Emmanuel Shout was written for the congregation of St. Immanuel Church in Cologne-Longerich where we have played every ascension day (Christi Himmelfahrt) for the last 10 years.
    vi) For Hartmut.
    vii) Also translated as: "...upward beyond the constant flow there was moondling. (Xul Solar translates it succinctly: upward, behind the onstreaming it mooned - Jorge Luis Borges, Ficciones, 1962 Grove Press, English translation, page 23.)".
    viii) A Minor Thing recorded October 20th, 2005 live in Loft Jazz Club, Köln.

Folkbop and the Midwest Gospel Re-Soulution

I really wanted to take the music back, all the way back, to my roots. So beschrieb Steve Klink in einem Interview seine langersehnte, neue CD Searching the Blue. Seit dem Erfolg der drei vorhergehenden Veröffentlichungen Feels Like Home, Places to Come From...(beides instrumentale Huldigungen an die Singer/Songwriter-Ikonen Randy Newman und Joni Mitchell) und Blue Suit (aufgenommen mit dem Schlagzeuger Gregory Hutchinson) ...habe ich immer versucht, ein Album zu machen mit Eigenkompositionen, das mich und die Musikwelt, in der ich groß wurde, beschreibt. Der talentierte Pianist/Komponist wuchs im Herzen Amerikas auf. Sein tiefes Empfinden, seine Leidenschaft für Musik ist in jeder Note, die er spielt zu spüren. Der Mittlere Westen der USA ist eine ganz besondere Welt. Fern ausgetretener Pfade stellt er nicht die Überladene Jazzszene der großen amerikanischen Städte dar. Vielmehr ging es in der Zeit, in der ich heranwuchs, um Folk Music, Blues und Raum.

Steve wusste schon immer, dass er Musik schreiben würde. Die weitläufigen Prärien seiner Jugend waren die Palette, auf der er immer wieder neue Eindrücke zusammenmischte. Als Kind bereiste er mit seinen Eltern Ost- und Westeuropa, bevor er erst nach Boston, dann nach New York zog. Egal wo ich mich gerade aufhielt, hörte ich Musik, sammelte sie, sog sie förmlich auf und schrieb Note um Note. Der Student der Jazzkompostion am New England Conservatory in Boston verspürte das Verlangen, sich von der Ausdrucksweise des Mainstream Jazz zu lösen, zu reduzieren, zu minimieren. Die Musik auf dieser CD ist zwar hauptsächlich vom traditionellen Jazz abgeleitet, der Begriff 'Jazz' ist jedoch für mich zweideutig. 'Jazz' bedeutet heutzutage, je nach Kontext, alles von Pop bis hin zu Neuer Musik. Bei Searching the Blue ziehe ich es vor, diese Musik 'Folkbop' zu nennen, denn hier handelt es sich um verschiedene Formen des American Folk und hat nicht das Geringste mit den eher 'intellektuellen' Elementen des Jazz zu tun. Ausgenommen vielleicht den Bebop a la Bud Powell....

Folkbop ist also eher eine Mischung der Folkelemente des traditionellen Jazz: Blues, Soul, Gospel und sogar Swing, gemeinsam mit Hardbop und Bebop. All dies kombiniert mit der Folk Musik des Mittleren Westens. Die Gitarre ist sicherlich das wichtigste Instrument des American Folk. Als Pianist, der mit vielen verschiedenen Gitarristen zusammenspielt, war ich gezwungen, meine Sichtweise des Klaviers zu ändern.... Weite, offene Voicings, den offenen Saiten der Gitarre angeordnet, das einfache, transparente Klavierspiel Steve Klinks und der Gebrauch der Folk/Country-Sprache erinnern irgendwie an die Ausflüge eines Ray Charles' in die Country Musik. Wenn ich zurückblicke, war es einfach großartig, in Iowa aufzuwachsen. Es gab fantastische Bands und Künstler wie Greg Brown, Bo Ramsey and Big Wooden Radio. Ganz in der Nähe, in Chicago, spielten Bluespianisten wie Sunnyland Slim. Bluegrass Bands zogen während dieser Zeit auf ihren Tourneen von Küste zu Küste.

Die Vielfalt an Eigenkompositionen auf Searching the Blue ist eindrucksvoll. Eine vorzügliche Mischung von Down-Home Blues, sinnliche Balladen, zischenden Up-Tempos, Kanon-, Fugen- und Gospelelementen. Dies repräsentiert den Höhepunkt von vielen Jahren harter Arbeit. Jeder Song stellt eine eigene kleine musikalische Welt dar, prägnant arrangiert, ähnlich wie ein Singer/Songwriter jede einzelne Note schreiben würde. Vor allem das Trio, Marcus Rieck am Schlagzeug und Volker Heinze am Kontrabass in Verbindung mit dem Klavier bilden die Basis, auf die jede dieser Musikwelten aufgebaut ist. Kompositionen wie Starting Over beginnen mit einer Country-Fuge und entwickeln sich zu einem Bluesmarsch a la Gene Harris & the Three Sounds. Das Thema von Figurin' A Question ist ein Kontrabasskanon, der sich zunächst zu einem hitzigen Up-Tempo-Blues entwickelt und dann als Erwiderung in Askin' in vielfältiger Form als Country/Gospel Werk wiederkehrt. Die CD würdigt darüber hinaus einige kostbare Sternstunden der Live Performance und beginnt mit einem Bugaloo aus dem Quasimodo Jazzclub in Berlin, Teil der Minor Music Wir-Jazz Wunderkinder-Tour.

In Europa war die Resonanz auf Steves Musik gewaltig. Der deutsche Spiegel schrieb: ...Aber vor allem begeistert Steve durch den energiegeladenen Drive, durch Anklänge an Gospel, an Blues - nicht nur für Jazzfans das reine Vergnügen! (mehr als 500 weitere Artikel und Rezensionen finden Sie unter www.steveklink.com). Steves Musik wurde kürzlich in einer Ausstrahlung der nationalen europäischen Rundfunkstationen, gesponsert von der European Broadcast Union, europaweit gesendet. Lufthansa spielte seine Werke in ihrem Bordmusikprogramm.

Steve Klinks Musik ist bleibend. Searching the Blue entführt den Zuhörer auf eine Reise durch das romantische Zeitalter der reichen amerikanischen Musiktradition und durch die Geschichte des Folk.

Searching the Blue (DMG 54.218061.2)